2022

15.10.2022 „Volksversammlung, Gefechte und Gefängnis: Heppenheim und das Ende der Revolution von 1848/49“

Vortrag von Karl Härter um 19.00 Uhr im Marstall des Kurmainzer Amtshofs

Weitere Informationen

 

Exkursion nach Aschaffenburg

Am 21. August 2022 findet die Exkursion des Heppenheimer Geschichtsvereins nach Aschaffenburg statt.

Einzelheiten zum Programm und zum Ablauf: Exkursion-Aschaffenburg

Wenn Sie an der Fahrt teilnehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Kontaktdaten mit dieser Mailadresse:

heppenheimer-geschichtsverein@t-online.de

Tag des offenen Denkmals 11. September 2022

KulturSpur. Ein Fall für den Denkmalschutz

Am Tag des offenen Denkmals, 11. September 2022, ab 10:30 findet die offizielle Einweihung des Marianne-Cope-Gartens und der umgestalteten Ehrenmalanlage statt und werden in einer um 11:00 beginnenden Führung die Gesamtanlage und die einzelnen Denkmäler vorgestellt.

10:30 Uhr Offizielle Einweihung der neugestalteten Gesamtanlage

Ein Vertreter der Kreisstadt Heppenheim gibt Erläuterungen zu der städtebaulichen Maßnahme in vier Bauabschnitten und stellt die gemeinsam mit dem Heppenheimer Geschichtsverein e.V. erarbeitete Informationsbeschilderung vor.

11:00 Uhr Öffentliche Begehung der gesamten Anlage unter fachkundiger Leitung von Prof. Dr. Karl Härter für den Heppenheimer Geschichtsverein

Der Vorsitzende des Geschichtsverein, Dr. Karl Härter, der auch die Texte für die Informationstafeln erarbeitet hat, führt bei der Veranstaltung durch die Ehrenmalanlage und den Marianne-Cope-Garten und stellte die Geschichte und Hintergründe der Anlage und der Denkmäler vor. In den Marianne-Cope-Garten wurden das Pflaster der an der Bergstraße verlaufenden römischen Straße sowie eine Sammlung historischer Steine integriert. In der Ehrenmalanlage werden sieben Denkmäler zu kriegerischen Auseinandersetzungen und deren Folgen vorgestellt, darunter der Schlangenstein, Gedenksteine zum Gefecht vom 30. Mai 1849, die griechische Siegesgöttin Nike („Friedensengel“), die Denkmalwand zu den beiden Weltkriegen und Gedenksteine zu den Folgen des Zweiten Weltkriegs. Diese Denkmäler erinnern nicht nur an kriegerischen Auseinandersetzungen, sondern sind auch Mahnmale, die dem Gedenken und der Erinnerung an die Toten und Folgen dieser Kriege dienen und die Bedeutung von Frieden und überwundener Feindschaft demonstrieren.

Abbildung: Die Anlage um 1910 (Heppenheimer Geschichtsverein)

30.09.2022: Jahresmitgliederversammlung des Heppenheimer Geschichtsvereins


Uhrzeit: 19.00 Uhr.
Veranstaltungsort: Marstall des  Kurmainzer Amtshofs, Amtsgasse 5, Heppenheim
Die Mitgliederversammlung beginnt mit dem öffentlichen Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Battenberg über 700 Jahre Juden in Heppenheim: Überlegungen zu ihrer Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit.
Die Einladung zur Mitgliederversammlung können Sie hier als PDF einsehen.