2023

„Rekatholisierung, Reform und Konflikte: Das Amt Starkenburg unter dem Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn“

Datum: Mittwoch, 26.04.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Marstall im Kurmainzer Amtshof, Heppenheim

Der Vorsitzende des Geschichtsvereins, Prof. Dr. Karl Härter hält einen Vortrag mit dem Titel „Rekatholisierung, Reform und Konflikte: Das Kurmainzer Amt Starkenburg während der Regierungszeit des Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn“. Darin werden die Rückgewinnung und Rekatholisierung der Bergstraße seit 1623, Wiederaufbau, Einwanderung und Reformen nach dem Dreißigjährigen Krieg, aber auch die bis 1714 dauernden Konflikte mit der Kurpfalz behandelt.

Lesen Sie hier weiter

Vortragsveranstaltung zum 100. Todestag von Heinrich Metzendorf

30.03.2023, 19:00 Uhr, Marstall im Kurmainzer Amstshof, Heppenheim

Abbildung: der Heppenheimer Architekt Heinrich Metzendorf (Archiv Heppenheimer Geschichtsverein)

Am 15. Februar 1923 starb der am 4. Oktober 1866 in Heppenheim geborene Architekt, Stadtplaner und Designer Prof. Heinrich Metzendorf. Aus diesem Anlass lädt der Heppenheimer Geschichtsverein gemeinsam mit der Stadt Heppenheim zu einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Rainer Metzendorf über Heinrich Metzendorf, nur „Der Baumeister der Bergstraße“? ein. Der Architekt und Stadtplaner Rainer Metzendorf, Enkel und Biograf von Georg Metzendorf, ist ausgewiesener Experte der Geschichte der Architektenbrüder Metzendorf, die aus einer traditionsreichen Heppenheimer Handwerkerfamilie stammen. Im Umfeld des „Darmstädter Impulses“, der zu Beginn des 20. Jahrhunderts als Zentrum einer umfassenden Reformbewegung galt, fand Heinrich Metzendorf als Stadtplaner, Architekt und Designer zu einer neuen Formensprache, die ihn später als den „Baumeister der Bergstraße“ auszeichnete. Die Breite seines Schaffens belegen stattliche Villen, Geschäftshäuser, öffentliche Gebäude, Kirchen, Fabrikanlagen, Arbeiterhäuser, Aussichtstürme bis hin zu Entwürfen für Möbel und Grabmäler. Überregionale Bedeutung erreichte Heinrich Metzendorf mit seinen Werken in Baden-Baden, Dortmund, Uerdingen, Weimar, Worms, Wuppertal und Zabrze (Hindenburg).

Der Vortrag von Rainer Metzendorf ist Teil einer Veranstaltungsreihe anlässlich des 100. Todestag von Heinrich Metzendorf. In einer weiteren Veranstaltung präsentieren Pia Kessler-Schül und Karlheinz Mulzer am 17. März 2023, 19:00 Uhr, im Marstall Kurmainzer Amtshof, Heppenheim, ihre Eindrücke von der Margarethenhöhe in Essen, die Heinrich Metzendorfs Bruder Georg Metzendorf geplant und gestaltet hat.

Führung jüdischer Friedhof und ehemalige Synagoge in Hemsbach

mit Albrecht Lohrbächer, Vorsitzender des „Förderverein Ehemalige Synagoge in Hemsbach“
Datum: Sonntag, 12.03.2023
Uhrzeit: 14.30 Uhr
Treffpunkt: Mühlweg, oberes Tor des Friedhofs, hier gibt es Parkmöglichkeiten
Nach der Führung ist eine Einkehr in die „Zehntscheuer“, Hildastr. 3 geplant.
Anmeldung: bitte per Mail an Heppenheimer-Geschichtsverein@t-online.de mit Angabe der teilnehmenden Personen. Die Anzahl der Teilnehmenden ist auf max. 20 Personen begrenzt. Männer benötigen eine Kopfbedeckung.
Der jüdische Friedhof in Hemsbach - über 1000 Grabsteine - wurde seit 1674 bis 1940 als Verbandsfriedhof der jüdischen Gemeinden - vor allem der badischen Bergstraße - genutzt. Der Friedhof erfuhr 2020/21 durch Ausdünnung des Baumbestandes eine aufwendige Sanierung.
Die ehemalige Synagoge entstand 1848, errichtet von der jüdischen Gemeinde Hemsbach. Sie wurde 1987 zusammen mit dem benachbarten Badhaus restauriert.