Heppenheim – eine Stadt mit Geschichte

 

Die Geschichte der Stadt Heppenheim an der Bergstraße reicht bis in das Jahr 755 zurück und zeichnet sich durch eine große Vielfalt von Menschen, Ereignissen und Entwicklungen aus. Der 1959 gegründete Heppenheimer Geschichtsverein hat damit ein reichhaltiges Betätigungsfeld, auf dem er zahlreiche Aktivitäten entfaltet, die wir Ihnen in den einzelnen Rubriken dieser Internetseite vorstellen möchten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und freuen uns, wenn Sie bei uns mitmachen möchten.
Prof. Dr. Karl Härter (Vorsitzender)

Aktuelles

 

Führung jüdischer Friedhof und ehemalige Synagoge in Hemsbach

Über zwanzig Teilnehmer machten sich zur Exkursion des Heppenheimer Geschichtsvereins  am Sonntag, 12.3.2023  auf den Weg nach Hemsbach. Unter fachkundiger Führung von Albrecht Lohrbächer, Vorsitzender des Fördervereins „Ehemalige Synagoge Hemsbach“  ging es zunächst auf den Jüdischen Friedhof.

Weiterlesen-Link

 

Nachfahren italienischer Kriegsgefangener zu Gast beim Heppenheimer Geschichtsverein

Artikel im Starkenburger Echo vom 31.10.2022

Weiterlesen-Link

 

Podcasts des Heppenheimer Geschichtsvereins

„Heppenheimer Geschichte und Geschichten“
Die Podcast Reihe des Heppenheimer Geschichtsvereins startet.
Hören Sie rein.
 
 

Veranstaltungen

 

Georg Metzendorfs Margarethenhöhe: Eine Erkundungsreise nach Essen

Datum: Freitag, 17.03.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Marstall im Kurmainzer Amstshof, Heppenheim
In einer Vortragsveranstaltung präsentieren Pia Kessler-Schül und Karlheinz Mulzer ihre Eindrücke von der Margarethenhöhe in Essen, die der Heppenheimer Architekt Georg Metzendorf geplant und gestaltet hat.

Lesen Sie hier weiter

Vortragsveranstaltung zum 100. Todestag von Heinrich Metzendorf

„Heinrich Metzendorf, nur „Der Baumeister der Bergstraße“
Datum:
Donnerstag, 30.03.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Marstall im Kurmainzer Amstshof, Heppenheim
Am 15. Februar 1923 starb der am 4. Oktober 1866 in Heppenheim geborene Architekt, Stadtplaner und Designer Prof. Heinrich Metzendorf. Aus diesem Anlass lädt der Heppenheimer Geschichtsverein gemeinsam mit der Stadt Heppenheim zu einem Vortrag von Prof. Dr.-Ing. Rainer Metzendorf über Heinrich Metzendorf, nur „Der Baumeister der Bergstraße“? ein.

Lesen Sie hier weiter

„Rekatholisierung, Reform und Konflikte: Das Amt Starkenburg unter dem Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn“

Datum: Mittwoch, 26.04.2023
Uhrzeit: 19.00 Uhr
Veranstaltungsort: Marstall im Kurmainzer Amtshof, Heppenheim

Der Vorsitzende des Geschichtsvereins, Prof. Dr. Karl Härter hält einen Vortrag mit dem Titel „Rekatholisierung, Reform und Konflikte: Das Kurmainzer Amt Starkenburg während der Regierungszeit des Kurfürsten Johann Philipp von Schönborn“. Darin werden die Rückgewinnung und Rekatholisierung der Bergstraße seit 1623, Wiederaufbau, Einwanderung und Reformen nach dem Dreißigjährigen Krieg, aber auch die bis 1714 dauernden Konflikte mit der Kurpfalz behandelt.

Lesen Sie hier weiter