Heppenheim – eine Stadt mit Geschichte
Die Geschichte der Stadt Heppenheim an der Bergstraße reicht bis in das Jahr 755 zurück und zeichnet sich durch eine große Vielfalt von Menschen, Ereignissen und Entwicklungen aus. Der 1959 gegründete Heppenheimer Geschichtsverein hat damit ein reichhaltiges Betätigungsfeld, auf dem er zahlreiche Aktivitäten entfaltet, die wir Ihnen in den einzelnen Rubriken dieser Internetseite vorstellen möchten. Gerne beantworten wir Ihre Fragen und freuen uns, wenn Sie bei uns mitmachen möchten.
Prof. Dr. Karl Härter (Vorsitzender)
Aktuelles
Buch "Freiheit. Selbstbestimmung. Teilhabe. Auf dem Weg zur Demokratie 1848/49"
Das vom Magistrat der Kreisstadt Heppenheim mit Unterstützung der Hessischen Landeszentrale für politische Bildung herausgegebene Buch "Freiheit. Selbstbestimmung. Teilhabe. Auf dem Weg zur Demokratie 1848 / 49" ist erschienen. Es enthält die Beiträge zur Festwoche in Heppenheim vom 9. Oktober bis 16. Oktober 2022, darunter auch den Vortrag von Karl Härter „Volksversammlung, Gefechte und Gefängnis: Heppenheim und das Ende der Revolution von 1848/49“, mit dem sich der Heppenheimer Geschichtsverein an dem Jubiläum 175 Jahre Heppenheimer Versammlung beteiligt hat. Das Buch kann zum Preis von 15,00 € im Museum erworben oder per E-Mail beim Stadtarchiv oder Museum bestellt werden.Weitere Informationen können der Pressemitteilung vom 16.11.2023 entnommen werden: https://www.heppenheim.de/rathaus-politik/pressemitteilungen/aktuelles/.
Vortrag von Prof. Dr. Friedrich Battenberg von der Jahrersmitgliederversammlung 2022 im Druck erschienen
Der Vortrag "700 Jahre Juden in Heppenheim: Überlegungen zu ihrer Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit", den Prof. Dr. Friedrich Battenberg bei der Jahresmitgliederversammlung am 30. September 2022 im Marstall gehalten hat, ist inwischen in erweiterter Form im Druck erschienen unter dem Titel:Die Heppenheimer Juden im vormaligen Amt Starkenburg: Überlegungen zu ihrer Geschichte in Mittelalter und Früher Neuzeit, in: Archiv für Hessische Geschichte und Altertumskunde 81 (2023), S. 1-43.Der Aufsatz nimmt ausdrücklich Bezug auf die gemeinsam mit dem Förderverein Kulturdenkmal Alte Synagoge Heppenheim e.V. organisierte Vortragsveranstaltung und schließt mit dem Gedanken, dass die Alte Synagoge in der Kleinen Bach zu einem Gedenkort jüdischen Lebens an der Bergstraße werden könnte.Der Band kann im Buchhandel oder beim Historischen Verein für Hessen: https://hvfh.de/publikationen/ erworben werden.
Podcasts des Heppenheimer Geschichtsvereins
„Heppenheimer Geschichte und Geschichten“
Die Podcastreihe des Heppenheimer Geschichtsverein.
Neu online ist die Folge Nr. 13:
Die Geschichte von Mamma Teresaoder die unglaubliche Reise nach Heppenheim
und die Suche nach ihrem Sohn Anadage.
Hören Sie rein.
Veranstaltungen
Buchvorstellung
von Silvia Pascale und Orlando Materassi zu Heppenheim im Nationalsozialismus:
„Inferno Heppenheim. La clinica nazista e i sottocampi di Dachau e Natzweiler-Struthof“
Datum: 26. Januar 2024
Uhrzeit: 18 Uhr
Veranstaltungsort: Marstall des Kurmainzer Amtshofs, Amtsgasse 5, Heppenheim
Silvia Pascale und Orlando Materassi haben in dem Buch ihre in Heppenheim auf den Spuren von "Mama Teresa" und ihrem 1944 im Heppenheim im Kriegsgefangenenlazarett getöteten Sohn Anadage Zerbini gewonnenen Erfahrungen und eigene Forschungsergebnisse verarbeitet. Darin findet sich auch ein einleitender Beitrag von Karl Härter zu „Der Nationalsozialismus in Heppenheim und das Erinnern an Lager, Zwangsarbeit, Kriegsgefangene und Judenverfolgung“. Das Buch und einzelne Beiträge werden am 26. Januar 2024 öffentlich vorgestellt und das Buch wird zum Sonderpreis verkauft.